Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Vorsicht, Falle!

Fremde Orte, Menschen und Gewohnheiten sind ein ideales Umfeld für Schwindler und Betrüger, die die Ahnungslosigkeit der Besucher ausnutzen. Selbst Vielreisende können zum Opfer ihrer Unachtsamkeit werden. Der Software-Dienstleister Concur hat die wichtigsten Tricks aufgelistet, deren Kenntnis das Risiko zumindest minimieren kann.
Schwachstelle Kreditkarte
Die Masche, Bankautomaten mit zusätzlichen Lesegeräten zu manipulieren, um Kreditkarteninformationen abzugreifen, ist aus Europa bekannt. Wie täuschend echt die Attrappen sein können, zeigt dieses Video. Achten Sie darauf, ob es Klebereste rund um den Kartenschlitz gibt oder dieser locker sitzt, bevor Sie Ihre Karte einführen. Wenn Sie in einem Geschäft mit Karte bezahlen und der Verkäufer die Karte unter einem Vorwand mehrmals über den Scanner zieht, ist Vorsicht geboten, womöglich soll der Betrag doppelt abgebucht werden. Bewahren Sie in jedem Fall alle Belege auf, um eine eventuelle Fehlbuchung belegen zu können. Teilweise geben sich auch Anrufer im Hotel als Empfangspersonal aus und behaupten, es gebe Probleme bei einer Abbuchung. Geben Sie deshalb niemals Informationen über das Telefon weiter.
Im Taxi
Der „kaputte“ Taxameter ist ein beliebter Trick, um am Ende der Fahrt völlig überhöhte Preise zu fordern. Stellen Sie deshalb bereits vor der Fahrt sicher, dass der Taxameter funktionstüchtig und eingeschaltet ist. Vereinbaren Sie andernfalls eine feste Gebühr oder wechseln Sie das Taxi. Ebenfalls verbreitet ist es, den Fahrgästen zu erzählen, das gebuchte Hotel sei geschlossen oder minderwertig. Als Alternative wird ein Hotel vorgeschlagen, das dem Fahrer eine Provision zahlt. Solche Angaben sollten Sie immer unabhängig verifizieren. Manche Hotels verbieten Taxis auf ihrem Gelände und bieten Ihnen lediglich den Service eines Vertragspartners an – an dem das Hotel mitverdient. Versuchen Sie, wo immer es geht, auf normale Taxis mit offizieller Lizenz zu bestehen oder nehmen Sie einen Mietwagen.
Überhöhte Gebühren
Manche Geschäfte lehnen es ab, Kreditkarten anzunehmen, oder berechnen hohe Gebühren – obwohl diese mitunter gesetzlich festgelegt sind. Informieren Sie sich also im Vorhinein, wie die Rechtslage im Reiseland ist. Werden Sie gefragt, ob Sie in der Fremdwährung oder in Euro bezahlen möchten, sollten Sie die Fremdwährung wählen, da oft übermäßig teure Umtauschraten oder Gebühren anfallen können. Manche Hotels oder auch Mietwagenfirmen sind dafür bekannt, dass sie Ihren Kunden im Nachhinein Schäden in Rechnung stellen, die diese nie verursacht haben. Davor können Sie sich schützen, indem Sie den einwandfreien Zustand am Ende mit Fotos oder einem Video dokumentieren.
Mehr Informationen rund um Ihre Geschäftsreisen finden Sie auf unserer Website.