Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

icon message

„Fly Your Ideas“ Flug-Innovationen

Keine Frage: Das Fliegen in großen Passagierjets basiert auf sicherer und ausgereifter Technik. Das bedeutet aber nicht, dass es kaum noch Spielraum für Innovationen gibt. Im Gegenteil: Zahlreiche Tüftler arbeiten intensiv daran, wie das Fliegen in Zukunft noch angenehmer, sicherer, wirtschaftlicher und umweltschonender wird. Im Rahmen des Wettbewerbs „Fly Your Ideas“ hat der Flugzeughersteller Airbus jetzt besonders herausragende Innovationen von Studenten prämiert, deren Umsetzung wir schon in den kommen Jahren erleben könnten.

Die Gewinner-Idee von „Fly Your Ideas“ setzt auf „Good Vibrations“: einen besonderen Überzug für die Tragflächen von Flugzeugen, der den so genannten piezoelektrischen Effekt ausnutzen soll, der durch das Vibrieren und die Bewegungen der Tragflächen während des Fluges auftritt. Durch die Vibrationen entsteht Elektrizität, die mittels des Überzuges aufgefangen, in Akkus übertragen und dann beispielsweise in die Bordsysteme wie das Unterhaltungsprogramm eingespeist wird. Das benötigte Volumen von herkömmlich erzeugter Energie ließe sich auf diesem Wege drastisch reduzieren.

Induktionsenergie, Drohnentechnik und intelligentes Müllsammeln

Eine weitere Innovation, die im Rahmen von „Fly Your Ideas“ entwickelt wurde, ist die kabellose Energiegewinnung, während sich das Flugzeug am Boden befindet. Basis hierfür sind Transmitter, die in den Boden eingelassen werden und mittels Induktion Energie sammeln, die sie dann an die Empfänger am Fahrwerk des Flugzeuges überträgt. Die gesammelte Energie soll ausreichen, damit sich Flugzeuge ohne die Hilfe ihrer Triebwerke oder den Einsatz von Flugzeugschleppern auf dem Rollfeld bewegen können. In der Praxis würde dies nicht nur den Aufwand zur Energiegewinnung verringern, sondern auch Luftverschmutzungen und Lärm an den Flughäfen reduzieren.

Die Vermeidung von Vogelschlag rund um Flughäfen war das Ziel einer japanischen Studentengruppe. Sie hat ein Verfahren entwickelt, wie mehrere Drohnen Vögel und Vogelschwärme soweit in ihrem Flug beeinflussen können, dass sie unbeschadet den Flughafen passieren können, ohne Gefahr zu laufen, mit einem startenden oder landenden Flugzeug zusammenzuprallen.

Retrolleys, eine neue Art von Flugzeugtrolleys können dabei helfen, das Sammeln und Trennen von Abfällen während des Fluges deutlich effizienter zu gestalten, ohne die bestehenden Abläufe an Bord zu verlangsamen. Die Trolleys verfügen über verschiedene Fächer, in die die Flugbegleiter die von den Passagieren eingesammelten Abfälle bereits nach Müllarten sortiert einwerfen können. Das aufwändige und teure Mülltrennen nach dem Flug wird massiv verringert. Ein weiteres Plus der Trolleys ist, dass sie eine Vorrichtung haben, die Abfälle platzsparend zusammenzupressen, so dass in den Bordküchen mehr Stauraum für Getränke und Erfrischungen entsteht.

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt