Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Gepäckaufgabe leicht gemacht: Mit neuen Services und Hightech-Koffern wird das Reisen immer komfortabler

Nerviges Anstehen, um beim Check-in den Koffer abzugeben – das war gestern. Dank zunehmender Digitalisierung wird das Fliegen mit Gepäck immer komfortabler und schneller. In Kooperation mit dem Koffer-Hersteller Rimowa hat Lufthansa eine neue digitale und voll integrierte Mobilitätslösung auf den Markt gebracht. Statt wie bisher das Gepäck per Hand einzuchecken und mit einem „Paper Tag“ zu versehen, können Fluggäste der Airline ihre Koffer oder Reisetaschen künftig von Zuhause oder unterwegs mit der Lufthansa-App einchecken. Möglich macht das der „Rimowa Electronic Tag“, ein digitales, im Koffer integriertes Datenmodul. Die Gepäckdaten, die die Passagiere zusätzlich zu ihrer digitalen Bordkarte per App erhalten, können vom Smartphone aus via Bluetooth an den mit dem „Rimowa Electronic Tag“ ausgerüsteten Koffer übermittelt werden. Das Gepäck, das so eingecheckt wurde, muss nur noch am Lufthansa-Baggage-Drop-off-Schalter auf das Band gestellt werden.
Wer wissen möchte, wo sich sein aufgegebenes Gepäck gerade befindet, kann es über einen Link auf seiner mobilen Bordkarte in der Lufthansa-App verfolgen. Nach der Ankunft am Zielflughafen informiert die App außerdem, an welchem Gepäckband und um wie viel Uhr es dort abgeholt werden kann. Das erspart unnötige Wartezeit und – falls der Koffer nicht auf dem gleichen Flug mitgekommen ist – auch den Gang zum Lost-and-Found-Schalter. Der Nachsendeantrag kann mittels eines vorausgefüllten Formulars via App gestellt werden. Angeboten wird dieser Service bisher in Frankfurt, München, Stuttgart und Mailand. Lufthansa will das digitale Gepäck-Tracking sukzessive auf andere Flughäfen ausweiten.
Koffer als Alleskönner
Dass ein Koffer heute viel mehr sein kann als ein Gepäckstück, beweist unter anderem der Bluesmart. Der smarte Koffer lässt sich über eine App mit dem Handy steuern. Via Bluetooth kann er geöffnet und geschlossen werden, entfernt sich der Besitzer zu weit von ihm, verriegelt er sich automatisch. Im Tragegriff ist eine Waage eingebaut, die das Gewicht auf der App anzeigt, wenn man den Koffer hochhebt. Außerdem verfügt der Bluesmart über einen Akku im Koffer, an dem bis zu zwei mobile Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Per Location Tracking weiß der Besitzer immer, wo sich sein Gepäckstück befindet. Für Jetsetter ist auch die Reisestatistik interessant, die Auskunft gibt über die zurückgelegten Kilometer, die besuchten Flughäfen und die Zeit, die der Reisende im Ausland verbracht hat. Entwickelt wurde der smarte Koffer von dem Silicon-Valley-Start-up Bluesmart.