Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Wie Tablets und Smartwatches die Flugreise verändern

Auch vor Flugzeugen macht die Digitalisierung nicht Halt. Zahlreiche Fluggesellschaften testen, inwiefern sich digitale Technologien und Geräte im Inneren des Flugzeugs dafür einsetzen lassen, die Reise moderner und für die Passagiere angenehmer zu gestalten.
So wurden in den vergangenen Jahren bereits Tablets für Piloten und Kabinenchefs getestet. Piloten können beispielsweise die umfangreichen Informationen, die sie vor dem Start erhalten wie aktuelle Wetterdaten und der Verlauf der Flugroute, auf ihr Tablet laden sowie die Dokumentation des Reiseverlaufs in einer App vornehmen. Auch Betriebshandbücher und Kartenmaterial, die die Piloten in einer bis zu 18 Kilogramm schweren Tasche mit sich führen mussten, sind nun über sogenannte Electronic Flight Bags verfügbar. Mit diesen bereits erfolgreich getesteten Technologien können große Mengen Papier, und damit auch Gewicht und Platz im engen Cockpit sparen.
Nun finden sich mehr und mehr Anwendungsmöglichkeiten für die Geräte in der Flugzeugkabine. Einige Airlines statten inzwischen sogar das gesamte Kabinenpersonal mit den digitalen Helfern aus. Damit können beispielsweise Sitzplatzübersichten und Informationen zu den Fluggästen in Sekundenschnelle abgerufen werden. Auch aktuelle Informationen vom Boden können auf diese Weise schnell und unkompliziert an die Crew in der Luft übermittelt werden.
Eine Fluggesellschaft aus dem Nahen Osten geht sogar noch weiter und testet bereits den Einsatz von Augmented Reality-Brillen. Diese müssen nicht gehalten werden, die notwendigen Informationen – beispielsweise Namen, Frequent-Flyer-Status oder Nahrungsunverträglichkeiten – werden den Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern direkt vor dem Auge angezeigt, während sie durch die Kabine laufen.
Smartwatches könnten in Zukunft solche Funktionen ebenfalls übernehmen. Sie erlauben es beispielsweise der Crew, miteinander zu kommunizieren, etwa um Getränke aus der Küche nachzubestellen. Dies kann schnell und diskret erfolgen, ohne dass die Flugbegleiter hinter dem Display eines Tablets verschwinden.
Auch schon vor dem Boarding helfen digitale Geräte dabei, Fluggästen schneller weiter zu helfen. Sitzplatzänderungen, Umbuchungen, Gepäckverfolgung oder sogar der Check-in der Passagiere kann mit mobilen Geräten vorgenommen werden. Die Technik wird derzeit in Miami getestet. Mitarbeiter der Fluggesellschaft können damit zu Stoßzeiten oder bei unvorhergesehenen Ereignissen unterstützend eingreifen und für eine schnelle Abwicklung der benötigen Prozesse sorgen.