Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

icon message

Roboter empfängt Hotelgäste: Der Einsatz von Humanoiden wird immer beliebter

Roboter Concierge Connie

Eine Maschine, die Gäste an der Hotelrezeption begrüßt? Im Henn-na Hotel im japanischen Freizeitpark „Huis Ten Bosch“ bei Nagasaki ist das bereits Wirklichkeit. Doch bald könnten menschenähnlich aussehende Roboter auch in US-amerikanischen Hotels und später vielleicht weltweit zum Einsatz kommen. Denn Hilton, eine der größten Hotelketten der Welt, entwickelt zurzeit gemeinsam mit IBM einen Roboter-Concierge. Die künstliche Intelligenz von „Connie“, der nach dem Gründer der Hotelkette Conrad Hilton benannt wurde, basiert auf der IBM-Technologie Watson – ein Supercomputer, der wie der Mensch durch Interaktion lernt. Je mehr Kontakt der Humanoide also zu Menschen hat, desto hilfreicher kann er ihnen später sein. Die Schulbank drückt der Roboter gerade im Hilton McLean Hotel im US-Bundesstaat Virginia, wo er im Rahmen eines Pilotprogramms erstmalig eingesetzt wird. Dort begrüßt „Connie“ die Gäste, die ihm auch einfache Fragen zum Restaurant oder den örtlichen Touristenattraktionen stellen können.

Auf maschinelle Unterstützung beim Zimmerservice setzen bereits einige Hotels in den USA. Sie haben einen Roboter-Butler, der Gästen frische Handtücher und andere Kleinigkeiten aufs Zimmer bringt. Allerdings ist „Relay“, so sein Name, weder mit Armen noch mit einem Kopf ausgestattet. Auf seiner Oberseite befindet sich ein Fach, in das die von den Gästen gewünschten Dinge von Hotelmitarbeitern gelegt werden.

Viel lebensechter dagegen wirkt „Pepper“. Er ist der erste Roboter, der die wichtigsten menschlichen Gefühle erkennen kann. Die ersten „Pepper“, die die Gäste beim Einchecken und bei der Orientierung an Bord von Kreuzfahrtschiffen unterstützen sollen, stechen in diesem Frühjahr mit der AIDA Prima und der Costa Diadema in See. Bis zum Sommer 2016 sollen dann alle 30 Roboter bei der AIDA und Costa Flotte anheuern.

Mit 60 Zentimetern nicht sonderlich groß, dafür aber sehr sprachbegabt ist „Nao“. Der humanoide Roboter von Japan Airlines gibt Fluggästen am Tokioter Flughafen Haneda in Japanisch, Englisch und Chinesisch Auskunft über Abflugzeiten, Wetterdaten am Zielort oder Schlusszeiten beim Check-in und beantwortet Fragen zu Flughafen-Einrichtungen.

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt