Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

icon message

Vergangene und zukünftige Kulturhauptstädte Europas

Kulturhauptstadt Matera

2011 war die estnische Hauptstadt Tallinn Kulturhauptstadt. Die lebendige Großstadt hat sich seit 1991 rasant entwickelt. Mit einer von der UNESCO geschützten Altstadt, den mittelalterlichen Gebäuden und den kopfsteingepflasterten Gassen ist Tallinn eine echte Perle des Mittelalters. Wenn man genügend Zeit mitbringt, empfiehlt sich ein Ausflug in die reizvolle Umgebung der Stadt, etwa zum Nationalpark Lahemaa oder zu den Stränden Pirita und Harku.

2012 wurde Maribor, die zweitgrößte Stadt Sloweniens ausgezeichnet. Das im Juni und Juli stattfindende „Lent Festival“ bietet viel klassische Musik, die auf den malerischen Plätzen und Höfen der Altstadt dargeboten werden. Wer lieber die Umgebung erkunden möchte, kann dies bei einem Spaziergang im wunderschönen Mestni Park oder in den gemütlichen Cafés auf dem Hauptplatz tun.
Marseille ist die älteste Stadt Frankreichs und konnte sich 2013 gegen seine Mitstreiter Bordeaux und Lyon als Kulturhauptstadt durchsetzen. Es wurden unzählige Renovierungen vorgenommen sowie der Bau des „Museums für Zivilisationen Europas und des Mittelmeeres“ umgesetzt.

Riga, die größte Stadt des Baltikums hat überwiegend intakt gebliebene Bauten des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese verleihen der Stadt ihren ganz eigenen Charme. 1997 wurde Riga dem UNESCO-Weltkulturerbe hinzugefügt und 2014 zur Kulturhauptstadt ernannt. Die Metropole – auch „Paris des Nordens“ genannt - hat sich in den letzten Jahren stark verwandelt. Viele junge Leute fühlen sich hier wohl und genießen das kreative, gelassene Flair der Stadt mit ihren verwinkelten Höfen und Jugendstilhäusern.

Pilsen, Kulturhauptstadt 2015 liegt in Tschechien und hat einen wunderschönen Stadtkern, der sich mit seinen eindrucksvollen historischen Bauwerken, niedlichen Cafés auszeichnet. In Pilsen gibt es nicht nur Lagerbier, man sollte sich auch einen Besuch in einer der Wohnungen, die vom Begründer der modernen Architektur, Adolf Loos, eingerichtet wurden nicht entgehen lassen.

Die lebendige Stadt San Sebastián liegt an den Ausläufern der Pyrenäen und bietet den Besuchern sowie den Bewohnern nicht nur kulinarische Genüsse wie spanische Tapas, sondern ist auch ein Paradies für Surfer. Das seit dem 19. Jahrhundert nahezu unveränderte Stadtbild ermöglicht bis heute einen freien Blick auf die Concha-Bucht, was der Stadt einen unglaublichen Charme verleiht. San Sebastián wurde 2016 zur Kulturhauptstadt ernannt.

Paphos auf Zypern ist die Stadt mit dem geringsten finanziellen Mitteln seit es Kulturhauptstädte gibt. Dies ist eher eine Herausforderung für die Geburtsstadt der Aphrodite. Die mediterrane Stadt liegt im Westen Zyperns und bietet zwischen dem schönen Hafenbecken und alten Ruinen eine kulturelle Vielfalt, die sich vor allem im Freien abspielt. Die Strände von Paphos sind bisher kaum überlaufen und besonders attraktiv, da Paphos mit zu den wärmsten Orten Europas gehört.

Seit 2001 gibt es jedes Jahr zwei europäische Kulturhauptstädte. Dieses Jahr wurde Leeuwarden, im Norden der Niederlande, und Valletta, die Hauptstadt von Malta zu den europäischen Kulturhauptstädten ernannt. Die niederländische Stadt möchte durch zahlreiche Performances und Workshops einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Offenheit und Nachhaltigkeit anstoßen. Die beiden Kulturhauptstädte könnten unterschiedlicher nicht sein. Trotz des kleineren Budgets ist der Kulturkalender von Valletta prall gefüllt. 140 Projekte und 400 Veranstaltungen sind über das Jahr in und um die kleine Stadt geplant. Die barocke Architektur der Insel, soll in einem neuen Glanz erstrahlen.

2019 wird zum ersten Mal der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ an eine bulgarische Stadt namens Plowdiw verliehen. Plowdiw ist die zweitgrößte bulgarische Stadt und reich an antiken Sehenswürdigkeiten. Die italienische Stadt Matera darf sich ebenfalls mit der Auszeichnung schmücken. Matera liegt in Süditalien und punktet auch mit antiken Nachlässen. An den Felshängen der Stadt liegen antike Höhlensiedlungen, die bereits zum Weltkulturerbe gehören.

Sprechen Sie uns gerne an, wir können Ihnen weitere Tipps zu unterschiedlichen Kulturhauptstädten geben.

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt