Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

icon message

Wie wird eine Stadt zur Kulturhauptstadt?

Seit 33 Jahren gibt es in Europa Kulturhauptstädte. Die Reihenfolge der Mitgliedstaaten wird vorab festgelegt. Pro Land wir eine Stadt ausgewählt. Die betreffenden Bewerberstädte werden dem Europäischen Parlament, dem Rat, der europäischen Kommission und dem Ausschuss von den jeweiligen Ländern spätestens 4 Jahre im Voraus mitgeteilt. Jährlich wird eine Jury von der Kommission aus sieben Experten des Kulturbereichs eingesetzt, die einen Bericht ausarbeiten, der als Grundlage zur Ernennung dient. In Deutschland wurde beispielsweise Berlin (1988), Weimar (1999) und Essen (2010) durch den Rat ausgezeichnet.

Es wurden elf Kriterien von der Europäischen Union festgelegt, an denen die Bewerberstädte Ihre Bewerbungen ausrichten müssen. Dazu gehört beispielsweise:

• Durchführung spezieller Aktivitäten zur Förderung von Innovationen im Bereich der Kunst
• Durchführung spezieller Kulturprojekte mit dem Ziel, auch Jugendliche der Kunst näher zu bringen
• Gemeinschaftliche Durchführung von Initiativen zur Förderung des Dialogs zwischen den europäischen Kulturen

Europas Vielfalt und Zusammengehörigkeit erlebbar zu machen ist das Ziel des Programms der Kulturhauptstädte Europas. Der Zeitplan für die Kandidatur der Europäischen Mitgliedsstaaten ist bereits bis 2033 festgelegt. Am 24. September 2018 beginnt das offizielle Auswahlverfahren für die nächste Kulturhauptstadt Europas 2025 in Deutschland.

 

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt