Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
25 Jahre LCC: Vollversammlung 2016 in Rom eröffnet
Mit Vorträgen der Geschäftsführer Hasso von Düring und Klaus Henschel ist die Vollversammlung zum 25-jährigen Jubiläum der Reisebürokooperation Lufthansa City Center (LCC) am gestrigen Donnerstag in Rom eröffnet worden. Die Franchise-Partner aus Deutschland und aus über 80 Ländern tagen noch bis Sonntag im Sheraton Roma Hotel & Conference Center. Im Mittelpunkt der Jubiläumstagung steht aber nicht ein Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre, sondern Analysen der aktuellen Situation und Lösungsansätze für künftige Herausforderungen sowie die Optimierung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der LCC-Partner.
„Wir haben uns für 2017 viel vorgenommen“, sagte Geschäftsführer Henschel in Rom. „Klares Ziel von LCC ist es, im Bereich Geschäftsreisen die Marktführerschaft bei kleinen und mittleren Unternehmen deutlich auszubauen.“ Dafür sei ein umfangreicher Maßnahmenplan zu großen Teilen bereits umgesetzt worden. Bestandteile des Planes sei unter anderem die Einführung eines innovativen global verwendbaren Pricing-Tools, mit dem Reisebüropartner besser Angebote auf ihre Firmenkunden maßschneidern können. „Insgesamt wollen wir uns stärker in Position bringen, damit wir uns noch erfolgreicher an Ausschreibungen beteiligen können“, so Henschel. Weitere Maßnahmen sind umfangreiche Marketingpakete und ein deutlicher Ausbau der persönlichen Kundenansprache. Geplant sei zudem eine Stärkung der Online-Buchungskanäle. Klaus Henschel: „Unsere Online-Buchungsquote ist ausbaufähig. Wir müssen hier mehr Traffic bringen, um unsere Erträge zu steigern.“
Die Umsatzzahlen für den Corporate- und Flug-Bereich bewegen sich Stand Ende Oktober auf Vorjahresniveau, wobei im November die Buchungen spürbar angezogen haben.
Das Geschäftsjahr 2015/16 ist für den Touristik-Bereich bei LCC nach Einschätzung von Geschäftsführer Hasso von Düring „glimpflicher ausgegangen, als zunächst befürchtet“. Trotz der politischen Krisen im östlichen Mittelmeerraum und einem Wechselbad aus „Blitz, Donner und Sonnenschein“, hat sich das touristische Segment nach starkem Vorjahr mit einem leichten Minus von 2,4 % vergleichsweise gut im Markt behauptet. Positive Impulse waren insbesondere durch das „Boutique“-Sortiment von Spezialveranstaltern und das Kreuzfahrt-Geschäft zu verzeichnen, wobei von Düring im Kreuzfahrt-Bereich bei LCC noch Luft nach oben sieht.
Von Düring betrachtet die negative Entwicklung als „einmalige Delle“ und erwartet für das angelaufene Geschäftsjahr eine positive Tendenz. „Wir müssen es schaffen, Familien oder Kunden, die von Entwicklungen wie in der Türkei verschreckt wurden, wieder zu uns zurückzuholen“, sagte der LCC-Geschäftsführer. Der Touristiker machte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Destinationen wie die Türkei bei Online-Buchungen schon wieder zulegen würden und appellierte an die Reisebüros, ihren Fokus nicht zu sehr auf politische Diskussionen zu lenken. „Im Reisebüro müssen wir politischen Ärger von dem trennen, was wir Kunden empfehlen – Terrorismus ausgenommen.“
In seinen weiteren Ausführungen stellte von Düring die großen touristischen Herausforderungen für das kommende Jahr dar. Dazu gehöre vor allem der soziale Wandel, der durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz forciert werde und auch die Touristik verändere. Auf die Herausforderung der „Netzgesellschaft“ müsse sich LCC mit einer Optimierung der Prozesse, einer noch schärferen Differenzierung zum Wettbewerb und einer zukunftsfähigen Online-Strategie einstellen.
Die LCC Vollversammlung ist die internationale Jahrestagung des Reisebürounternehmens. In Rom sind insgesamt rund 530 Teilnehmer aus fast 80 Ländern dabei. Der Kongress besteht neben Vorträgen und Networking-Abenden aus einem breit gefächerten Workshop-Angebot, das von Steuerungsimpulsen und Vermarktungskonzepten über Krisen-, Qualitäts- und Umweltmanagement bis hin zu Social Media- und Online-Strategien reicht. Keynote-Speaker der LCC-Vollversammlung war am Vormittag VIR-Vorstand Michael Buller, der sich unter dem Titel „Reisevermittlung 2020 – Haben wir die Zukunft schon verschlafen?“ mit Herausforderungen und Versäumnissen der deutschen Touristikbranche beschäftigt.
Über Lufthansa City Center
Lufthansa City Center ist mit mehr als 650 Büros in über 80 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund sechs Milliarden Euro das weltweit größte unabhängige Franchise-System im Reisebüromarkt. Etwa jeweils die Hälfte des Umsatzes wird im Geschäftsreiseverkehr und in der Touristik erzielt. Die Kette inhabergeführter, mittelständischer Reisebüros hat allein in Deutschland 300 Büros mit über 2.500 Mitarbeitern. Weltweit umfasst das Reisebüronetzwerk 5.600 Mitarbeiter.
Weitere Informationen zu Lufthansa City Center unter
www.LCC.de sowie www.LCC-Businesstravel.de.
Weitere Informationen zur Agenda, zu den Workshops und Sessions unter www.lcc-events.com/vollversammlung.
Redaktionskontakt:
SK medienconsult GmbH
Jörg Nielsen
Tel.: 0211/55 79 45-0
Mobil: 0170/54 67 015
joerg.nielsen@sk-medienconsult.de