Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

icon message

LCC Forum im A-ROSA Scharmützelsee in Brandenburg

LCC Chef Leta: „Wir sind eine Wachstumsbranche“

Für ein deutlich größeres Selbstvertrauen im stationären Vertrieb hat Andi-Julian Leta plädiert. Auf dem LCC Forum im A-ROSA Resort Scharmützelsee südöstlich von Berlin motivierte der neue Geschäftsführer von Lufthansa City Center (LCC) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus LCC Franchise-Büros dazu, künftig mehr auf die zahlreichen eigenen Stärken zu setzen. 230 Touristiker waren nach Bad Saarow in Brandenburg gekommen, um sich in Foren, Workshops und Informationsmessen damit auseinanderzusetzen, wie sich LCC trotz Preisdrucks und Konkurrenz erfolgreich am Markt behaupten kann. Während sich derartige Veranstaltungen in der Regel an Reisebüro-Chefs richten, ist das LCC Forum eine Plattform für die operative Ebene wie Büro- und Teamleiter.

„Der Reisebüro-Vertrieb hinterfragt gern die eigene Zukunft“, monierte LCC Chef Andi-Julian Leta. „Dabei verkaufen wir jedes Jahr mehr Urlaubs- und Geschäftsreisen. Wir sind eine Wachstumsbranche und unsere Leistungen werden am Markt gut nachgefragt“, so Leta.

Um den Wachstumskurs fortzusetzen, will Leta künftig noch mehr als bisher auf die Stärken des Reisebürovertriebs setzen. „Wir müssen unsere Alleinstellungsmerkmale viel mehr in den Vordergrund rücken“, so Leta. Für den Leisure-Bereich verwies der LCC Chef auf den klaren Trend zur Individualisierung, für den mittelständisch geprägten Corporate-Bereich auf die steigende Nachfrage nach Nähe und verlässlichen Ansprechpartnern. Darüber hinaus „schreit“ die unübersichtliche Zahl an Reisemöglichkeiten nach Beratung, so Leta. „Es wird einen deutlich größeren Anteil an Menschen geben, die für das Suchen und Buchen nicht so viel Zeit aufwenden wollen. Gute Beratung für individualisierte Produkte hat eine große Zukunft. Damit können wir punkten.“

Um Kunden noch besser zu bedienen und im Reisebüro mit effizienteren Methoden profitabler zu werden, muss laut Leta die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. LCC setzt dabei insbesondere auf das neue Leuchtturmprojekt LCC Bridge-IT als zentrale Vertriebsplattform, mit der das Reisebüro die „distributive Freiheit zurückerobern“ und Kunden noch besser maßgeschneiderte Angebote präsentieren will.

Als Keynote-Speaker motivierte Armin Nagel seine Zuhörer mit dem Thema „Service darf auch Spaß machen“ und Ruth Lore, Director Local TMC & Specialty Segments bei der Deutschen Lufthansa, erläuterte die Strategie der Airline. Einen breiten Raum nahm das Thema EU-Pauschalreiserichtlinie ein. In einer Keynote sowie in Workshops speziell für die Bereiche Leisure und Corporate nahm der Jurist Prof. Dr. Ansgar Staudinger den Forum-Teilnehmern die Angst vor den neuen gesetzlichen Regeln.

Außerdem auf dem Programm standen offene Gesprächsrunden mit LCC Geschäftsführer Andi-Julian Leta. Workshops befassten sich mit neuen Marketing-Ideen, der EU-Pauschalreiserichtlinie, Vertriebstechnologien sowie aktuellen Themen aus den Geschäftsbereichen Touristik und Corporate. Darüber hinaus wurden auf einem „LCC Marktplatz“ die technischen Innovationen des Franchise-Unternehmens vorgeführt, insbesondere die Content-Plattform LCC Bridge-IT, die kurz vor dem Launch steht. Auf einer Reisemesse kamen die Forums-Teilnehmer mit verschiedenen Reiseveranstaltern und Leistungsträgern ins Gespräch.


Über Lufthansa City Center

Lufthansa City Center ist mit mehr als 650 Büros in etwa 90 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund sechs Milliarden Euro das weltweit größte unabhängige Franchise-System im Reisebüromarkt. Etwa die Hälfte des Umsatzes wird jeweils im Geschäftsreiseverkehr und in der Touristik erzielt. Zur Kette von inhabergeführten Reisebüros mittlerer Größe gehören allein in Deutschland 300 Büros mit über 2.500 Mitarbeitern. Weltweit beschäftigt das Reisebüronetzwerk etwa 5.600 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.LCC.de und www.LCC-Businesstravel.de.


Redaktionskontakt:
SK medienconsult GmbH
Jörg Nielsen
Tel.: 0211/55 79 45-0
Mobil: 0170/54 67 015
joerg.nielsen@sk-medienconsult.de

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt